Electronic Commerce - Alternative oder Ergänzung zu bestehenden Distributionssystemen von Konsumgüterherstellern?

Inhaltsverzeichnis

Verzeichnis der Abkürzungen IV

1. Problemstellung

1.1. Hinführung zum Thema       1

1.2. Aufbau der Arbeit       2

2. Grundlagen zur Distribution

2.1 Beschreibung der bestehenden Distributionssysteme

2.1.1 Begriffliche Grundlagen       2

2.1.2 Distributionssysteme der Konsumgüterhersteller       4

2.2 Electronic Commerce       5

2.2.1 Begriffliche Grundlagen       5

2.2.2 Instrumente des Electronic Commerce       6

2.2.2.1 Offline-Systeme

2.2.2.1.1 Kiosksysteme       7

2.2.2.1.2 Datenträger       9

2.2.2.2 Online-Systeme

2.2.2.2.1 Tele-Shops       10

2.2.2.2.2 Online-Kiosksysteme       11

2.2.2.2.3 Online-Shops       12

2.2.2.2.4 Interaktive elektronische Telefonverkaufssysteme       14

2.2.2.3 Neue Angebotskonzepte durch Electronic Commerce       14

2.2.2.3.1 Rund-um-die-Uhr-Verkauf       14

2.2.2.3.2 Selbstkonfiguration       15

2.2.2.3.3 Trial and Purchase       16

2.2.2.3.4 Online-Auktionen       17

2.2.2.3.5 Virtuelle Unternehmen       17

2.2.2.3.6 Event Shops       18

2.2.2.3.7 Pay-by-Use       18

2.2.3 Charakterisierung der Electronic Commerce-Instrumente       19
2.2.3.1 Electronic Commerce aus Sicht der Anbieter       19

2.2.3.2 Electronic Commerce aus Sicht der Nachfrager       20

2.2.4 Realisierungsmöglichkeiten für Electronic Commerce       21


3. Electronic Commerce im Vergleich zu bestehenden Absatzwegen der Konsumgüterhersteller       23

3.1 Diskussion von Handelsfunktionen im Rahmen von Electronic Commerce

3.1.1 Vorbemerkungen       23

3.1.2 Räumliche Funktion       24

3.1.3 Zeitliche Funktion       26

3.1.4 Quantitätsfunktion       28

3.1.5 Qualitätsfunktion       28

3.1.6 Kreditfunktion       30

3.1.7 Werbefunktion       31

3.1.8 Markterschließungsfunktion       33

3.1.9 Sozialfunktion       34

3.1.10 Redistributionsfunktion       34

3.2 Besonderheiten und Probleme im Zusammenhang mit Electronic

Commerce       35

3.2.1 Erfolgspotentiale der Electronic Commerce -Instrumente       35

3.2.1.1 Zielgruppe von Electronic Commerce       36

3.2.1.2 Marktvolumen       38

3.2.1.3 Erfolgspotentiale aus Electronic Commerce -

Vertriebsstrukturen       39

3.2.1.4 Medienspezifische Besonderheiten       40

3.2.1.5 Angebotsspezifische Besonderheiten       41

3.2.2 Rechtliche Rahmenbedingungen       44

3.2.2.1 Zustandekommen von Verträgen       44

3.2.2.2 Regeln zum Verbraucherschutz bei Electronic Commerce -

Transaktionen       47

3.2.2.3 Werberechtliche Regelungen in elektronischen Medien       50

3.2.3 Problemfelder bei der Umsetzung von Electronic Commerce       53

3.3 Kostenvergleich       56

3.3.1 Kosten aus Anbietersicht       56

3.3.2 Kosten aus Nachfragersicht       59

3.4 Zusammenfassende Betrachtung des Electronic Commerce - Alternative oder Ergänzung?       60

3.4.1 Handelsfunktionserfüllung durch Electronic Commerce - Gesamteinschätzung       60

3.4.2 Electronic Commerce - die wesentlichen Vorteile gegenüber

bestehenden Distributionssystemen       61

3.4.3 Beurteilung des Electronic Commerce als Distributionsweg       62


3.4.4 Electronic Commerce als alternativer Distributionsweg für Konsumgüterhersteller       63

4. Wahl der optimalen Absatzmethoden vor dem Hintergrund
der aktuellen Probleme zwischen Industrie und Handel

4.1 Problem der optimalen Distributionssystemgestaltung       64

4.2 Electronic Commerce als Antwort auf den Konflikt zwischen

Industrie und Handel?       68

5. Schlußbetrachtung       69

Literaturverzeichnis       71


Abkürzungsverzeichnis

AGB Allgemeine Geschäftsbedingungen

BDSG Bundesdatenschutzgesetz

BGH Bundesgerichtshof

BMWI Bundesministerium für Wirtschaft

BTO Build-to-Order

CAS Computer Aided Selling

CD-I Compact Disk Interactive

CD-ROM Compact Disk Read-only Memory

DVD Digital Versatile Disk

EC Electronic Commerce

ECR Efficient Customer Response

EGBGB Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch

E-Mail Electronic Mail

EU Europäische Union

GfK Gesellschaft für Konsumforschung

GVU Tech's Graphics, Visulization and Usability Center

HaustürWG Gesetz über den Wiederruf von Haustürgeschäften und ähnlichen

Geschäften
IDC International Data Corporation

ICC International Chamber of Commerce

IPR Internationales Privatrecht

IuKDG Informations- und Kommunikationsdienste-Gesetz

Krw-/AbfG Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz

o.V. ohne Verfasser

o.Jg. ohne Jahrgang

o.Nr. ohne Nummer

POS Point of Sale

RL Richtlinie

SET Secure Electronic Transaction

SigG Gesetz zur digitalen Signatur

UWG Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb

WWW World Wide Web

ZFP Zeitschrift für Forschung und Praxis